Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir – Nimbus Health GmbH – Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung unseres Online Portals sowie bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Hierunter fallen vor allem Angaben, die Rückschlüsse auf Ihre Identität ermöglichen, beispielsweise Ihr Name, Ihre Telefonnummer, Ihre Anschrift oder E-Mail-Adresse. Statistische Daten, die wir beispielsweise bei einem Besuch unserer Website erheben und die nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können, fallen nicht unter den Begriff des personenbezogenen Datums. Sie können diese Datenschutzerklärung ausdrucken oder speichern, indem Sie die übliche Funktionalität Ihres Browsers nutzen.

  1. Ansprechpartner und Verantwortlicher

    Ansprechpartner und sogenannter Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Besuch dieser Website im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist die

    Nimbus Health GmbH
    Eschersheimer Landstraße 178
    60320 Frankfurt am Main
    (im Folgenden »Nimbus«, »wir« oder »uns«)
    E-Mail: linus.weber@nimbus.health
    Tel: +49 (0) 172 68 06 110

  2. Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten

    Für alle Fragen zum Thema Datenschutz in Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen oder der Nutzung unserer Website können Sie sich jederzeit auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Dieser ist unter obiger postalischen Adresse sowie unter folgender E-Mail-Adresse erreichbar: datenschutz@nimbus.health

  3. Unser Online Portal

    1. Registrierung bzw. Erstellen Ihres persönlichen Nutzerkontos

      Sie können sich auf unserer Webseite registrieren bzw. ein Nutzerkonto erstellen.

      Für die Registrierung benötigen Sie folgenden Daten:

      • Ihre E-Mail-Adresse
      • Ihr freigewähltes Passwort
      • Ihr freigewählter Benutzername

      Nach erfolgreicher Registrierung können Sie sich anhand Ihrer E-Mail-Adresse und Ihres Passworts in Ihrem Nutzerkonto einloggen.

      Wir verarbeiten die vorgenannten Daten, damit Sie Ihr Profil verwalten können.

      Rechtsgrundlage der vorgenannten Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.

    2. Ihre Kontaktdaten und Mitteilungen

      Sie haben die Möglichkeiten, mit uns per Telefon oder E-Mail in Kontakt zu treten. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir folgende Daten, basierend darauf, welchen Kontaktweg Sie wählen:

      • Ihre Telefonnummer
      • Ihre Handynummer
      • Ihre E-Mail-Adresse
      • Den Inhalt Ihrer Mitteilungen und Kommunikation

      Wir verarbeiten die zuvor genannten Daten ausschließlich, um mit Ihnen zu kommunizieren.

      Rechtsgrundlage der vorgenannten Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, soweit es sich nicht um Gesundheitsdaten handelt. An die Verarbeitung von Gesundheitsdaten werden besondere Anforderungen gestellt. Gesundheitsdaten dürfen unter anderem nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung verarbeitet werden. Rechtsgrundlage zu Verarbeitung Ihrer Gesundheitsdaten ist Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO.

    3. Zahlungsdaten

      Wir bieten Ihnen die Zahlungsarten Kreditkarte, Paypal, Sofortüberweisung oder Überweisung auf Rechnung an. Ihre Zahlungsdaten verarbeiten wir, um die Zahlungen abzuwickeln. Abhängig von der gewählten Zahlungsart geben wir Ihre Zahlungsdaten dazu an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf. von uns beauftragte Zahlungsdienstleister weiter. Rechtsgrundlage der vorgenannten Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.

  4. Karriere

    Unter »Karriere« können Sie sich aktuelle Stellenangebote anzeigen lassen und sich über das Kontaktformular bei uns zu bewerben.

    Rechtsgrundlage der vorgenannten Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.

    Nähe Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen für Bewerber.

  5. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

    Bei jeder Nutzung unserer Website erheben wir die Daten, die Ihr Browser automatisch übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Diese sind insbesondere:

    IP-Adresse des anfragenden Endgeräts

    • Datum und Uhrzeit der Anfrage
    • Adresse der aufgerufenen Website und der anfragenden Website
    • Angaben über den verwendeten Browser und das Betriebssystem des Endgerätes.

    Die Datenverarbeitung ist erforderlich, um den Besuch der Website zu ermöglichen und um die dauerhafte Funktionsfähigkeit uns Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten. Die genannten Daten werden zu den zuvor beschriebenen Zwecken zudem zeitweise in internen Logfiles gespeichert, um statistische Angaben über die Nutzung unserer Website zu erstellen, um unsere Website im Hinblick auf die Nutzungsgewohnheiten unserer Besucher weiterzuentwickeln (z.B., wenn der Anteil mobiler Endgeräte steigt, mit denen die Seiten abgerufen werden) und um unsere Website allgemein administrativ zu pflegen.

    Rechtsgrundlage der vorgenannten Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.

  6. Newsletter

    Sie haben die Möglichkeit, unsere Newsletter zu bestellen, in dem wir Sie regelmäßig über Neuerungen zu unseren Online Kursen und Aktionen informieren.

    Für die Bestellung unserer Newsletter verwenden wir das sogenannte Double Opt-In-Verfahren, d.h. wir werden Ihnen erst dann Newsletter per E-Mail zusenden, wenn Sie in unserer Benachrichtigungs-E-Mail durch das Anklicken eines Links bestätigen, dass Sie unsere Newsletter erhalten möchten. Sofern Sie den Wunsch nach dem Empfang des Newsletters bestätigen, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse, den Zeitpunkt der Anmeldung und die zur Anmeldung eingesetzte IP-Adresse so lange, bis Sie die Newsletter abbestellen. Die Speicherung dient alleine dem Zweck, Ihnen die Newsletter zu senden und Ihre Anmeldung nachweisen zu können. Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Ein entsprechender Abmelde-Link befindet sich in jedem Newsletter. Eine Mitteilung an die oben oder im Newsletter angegebenen Kontaktdaten (z.B. per E-Mail oder Brief) ist dafür selbstverständlich ebenfalls ausreichend.

    Rechtsgrundlage der vorgenannten Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.

    Wir verwenden in unserem Newsletter marktübliche Technologien, mit denen die Interaktionen mit dem Newsletter gemessen werden können (z.B. Öffnung der E-Mail, angeklickte Links).

    Rechtsgrundlage der vorgenannten Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Diese Datenverarbeitung beruht auf unseren berechtigten Interessen. Wir wollen dadurch unsere

    Inhalte und Kundenkommunikation optimieren und weiterentwickeln.

    Wenn Sie die Analyse des Nutzungsverhaltens nicht wünschen, können Sie den Newsletter abbestellen (siehe sogleich) oder Grafiken in Ihrem E-Mail-Programm standardmäßig deaktivieren. Nähere Informationen finden Sie in den Anleitungen für Microsoft Outlook sowie Mozilla Thunderbird. Wir wollen über unseren Newsletter möglichst für unsere Kunden relevante Inhalte teilen und besser verstehen, wofür sich die Leser tatsächlich interessieren.

  7. Einsatz eigener Cookies

    Für einen Teil unserer Dienste ist es erforderlich, dass wir sogenannte Cookies einsetzen. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die durch den Browser auf ihrem Gerät gespeichert wird. Cookies werden nicht dazu eingesetzt, um Programme auszuführen oder Viren auf Ihren Computer zu laden. Hauptzweck unserer eigenen Cookies ist vielmehr, ein speziell auf Sie zugeschnittenes Angebot bereitzustellen und die Nutzung unserer Services so zeitsparend wie möglich zu gestalten.

    Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können jedoch Ihren Browsereinstellungen so anpassen, dass Cookies ablehnt oder nur nach vorherige Einwilligung gespeichert werden. Wenn Sie Cookies ablehnen, können nicht alle unsere Angebote für Sie störungsfrei funktionieren.

    Wir verwenden eigene Cookies insbesondere um zu vermerken, dass Ihnen eine auf unserer Website platzierte Information angezeigt wurde – sodass diese beim nächsten Besuch der Website nicht erneut angezeigt wird. Wir wollen Ihnen dadurch eine komfortablere und individuellere Nutzung unserer Website ermöglichen.

    Rechtsgrundlage der vorgenannten Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, beruhend auf unseren vorgenannten berechtigten Interessen.

    Zudem verwenden wir auch Cookies und vergleichbare Technologien (z. B. Web-Beacons) von Partnern zu Analyse- und Marketingzwecken. Dies wird in den folgenden Abschnitten genauer beschrieben.

  8. Analyse- und Werbemaßnahmen

    Um unsere Website zu verbessern, verwenden wir Cookies und vergleichbare Technologien (z. B. Web-Beacons) zur statistischen Erfassung und Analyse des allgemeinen Nutzungsverhaltens anhand von Zugriffsdaten.

    Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien auch zu Werbezwecken. Einige der bei der Nutzung unserer Website anfallenden Zugriffsdaten werden für interessenbezogene Werbung genutzt. Durch die Analyse und Auswertung dieser Zugriffsdaten ist es uns möglich, Ihnen personalisierte Werbung auf unserer Website und auf den Websites von anderen Anbietern darzustellen. Das heißt Werbung, die Ihren tatsächlichen Interessen und Bedürfnissen entspricht.

    Rechtsgrundlage der vorgenannten Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Diese Datenverarbeitung beruht auf unseren berechtigten Interessen. Wir wollen Ihnen dadurch einerseits eine komfortablere und individuellere Nutzung unserer Website ermöglichen und andererseits personalisierte und maßgeschneiderte Werbung zur Verfügung stellen.

    Im nachfolgenden Abschnitt möchten wir Ihnen diese Technologien und die hierfür eingesetzten Anbieter näher erläutern.

    Nachfolgend finden Sie Widerspruchsmöglichkeiten für unsere Analyse- und Werbemaßnahmen. Bitte beachten Sie, dass nach dem Löschen aller Cookies in Ihrem Browser oder der späteren Verwendung eines anderen Browsers und/oder Profils erneut ein Opt-Out-Cookie gesetzt werden muss. Alternativ können Sie Ihren Widerspruch durch entsprechende Einstellungen auf den Websites Truste oder Your Online Choices ausüben, die gebündelt Widerspruchsmöglichkeiten von vielen Werbetreibenden bereitstellen. Beide Seiten erlauben es für die aufgelisteten Anbieter mittels Opt-Out-Cookies sämtliche Anzeigen auf einmal zu deaktivieren oder alternativ die Einstellungen für jeden Anbieter einzeln vorzunehmen.

    1. Bing Ads

      Unsere Website verwendet Bing Ads, einen Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA (»Microsoft«). Microsoft verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Die Verwendung dieser Technologien ermöglicht Microsoft und seinen Partner-Websites die Schaltung von Anzeigen auf Basis vorheriger Besuche auf unserer oder anderen Websites im Internet. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Microsoft zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Microsoft dem unterworfen.

      Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers (wie oben beschrieben) verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten an Microsoft sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Microsoft verhindern, indem Sie die personalisierten Anzeigen auf der Widerspruchsseite von Microsoft deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall nach dem Löschen aller Cookies in Ihrem Browser oder der späteren Verwendung eines anderen Browsers und/oder Profils erneut der Widerspruch erklärt werden muss.

      Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Microsoft.

    2. Google

      Unsere Website verwendet Dienste und Technologien der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (»Google«). Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem unterworfen.

      Nähere Informationen Sie in der Datenschutzerklärung von Google. Insbesondere setzen wir folgende Dienste und Technologien ein:

      1. Google Tag-Manager

        Unsere Website verwendet Google Tag-Manager. Der Tag Manager dient der Verwaltung von Tracking-Tools und weiteren Diensten, sogenannten Website-Tags. Ein Tag ist ein Element, das im Quelltext unserer Website hinterlegt wird, um beispielsweis vorgegebene Nutzungsdaten zu erfassen. Der Google-Tag-Manger kommt ohne den Einsatz von Cookies aus und erfasst keine personenbezogenen Daten. Der Google Tag-Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Teilweise werden die Daten auf einem Google-Server in den USA gespeichert. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

        Nähere Informationen finden sie zusätzlich in den Informationen von Google zum Tag-Manager.

      2. Google AdWords-Conversion-Tracking

        Unsere Website verwendet Google AdWords-Conversion-Tracking. Mittels »AdWords Conversion-Tracking« werden von uns definierte Kundenaktionen erfasst (wie beispielsweise das Klicken auf eine Anzeige, Seitenaufrufe, Downloads) und analysiert. Google AdWords Conversion-Tracking verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

        Falls Sie ein Google-Konto verwenden, kann Google je nach den im Google-Konto hinterlegten Einstellungen Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto verknüpfen und Informationen aus Ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwenden. Wenn Sie diese Zuordnung zu Ihrem Google-Konto nicht wünschen, ist es erforderlich, dass Sie sich vor dem Aufruf unserer Kontakt-Seite bei Google ausloggen.

        Sie können, wie oben dargestellt, Ihren Browser so konfigurieren, dass er Cookies abweist. Zudem können Sie in den Cookie-Einstellungen der Datenschutzerklärung von Google verhindern, dass Google Cookies zu Werbezwecken verwenden.

      3. Google Analytics

        Diese Website verwendet Google Analytics. Google Analytics verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um unsere Website anhand Ihres Nutzerverhaltens zu analysieren und verbessern zu können. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Ihre IP-Adresse wird jedoch vor der Auswertung der Nutzungsstatistiken gekürzt, sodass keine Rückschlüsse auf Ihre Identität erfolgen können. Hierzu wurde Google Analytics auf unserer Website um den Code »anonymizeIP« erweitert, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten.

        Google wird die durch die Cookies gewonnenen Informationen verarbeiten, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

        Sie können wie oben dargestellt Ihren Browser so konfigurieren, dass er Cookies abweist, oder Sie können die Erfassung der durch Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung dieser Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das von Google bereitgestelltes Browser-Add-On herunterladen und installieren. Alternativ zum Browser-Add-On oder wenn sie unsere Website von einem mobilen Endgerät aufrufen, nutzen Sie bitte diesen Opt-Out-Link. Dadurch wird Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern (das Opt-Out funktioniert nur in dem Browser und nur für diese Domain). Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken.

      4. Google DoubleClick

        Unsere Website verwendet DoubleClick by Google. DoubleClick verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Die Verwendung der DoubleClick ermöglicht Google und seinen Partner-Websites die Schaltung von Anzeigen auf Basis vorheriger Besuche auf unserer oder anderen Websites im Internet. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden.

        Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers (wie oben beschrieben) verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Plug-in zur DoubleClick-Deaktivierung herunterladen und installieren. Alternativ zum Browser-Plug-in oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, können Sie in Google Einstellungen für Werbung die Schaltfläche »Personalisierte Werbung« deaktivieren. In diesem Fall wird Google nur noch generelle Werbung anzeigen, die nicht anhand der über Sie erfassten Informationen ausgewählt wurde.

      5. Google Remarketing

        Unsere Website verwendet Google Remarketing. Dieser Dienst verwendet Cookies und vergleichbare Technologien, um Ihnen individualisierte Werbebotschaften auf Websites anzuzeigen, die mit Google zusammenarbeiten. Cookies und vergleichbare Technologien werden auch zur Durchführung der Analyse der Website-Nutzung, welche die Grundlage für die Erstellung der interessenbezogenen Werbeanzeigen bildet, verwendet. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden.

        Falls Sie ein Google-Konto verwenden, kann Google je nach den im Google-Konto hinterlegten Einstellungen Ihren Web- und App-Browserverlauf von Google mit Ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus Ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden. Wenn Sie diese Zuordnung zu Ihrem Google-Konto nicht wünschen, ist es erforderlich, dass Sie sich vor dem Aufruf unserer Kontakt-Seite bei Google ausloggen.

        Wie oben dargestellt, können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass er Cookies abweist, oder Sie können die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung dieser Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie die Anzeigenvorgaben aufrufen und die Schalter für Personalisierung auf »Aus« setzen. Alternativ können Sie der Verarbeitung widersprechen, in dem die oben erwähnte Website von TRUSTe aufrufen und den Deaktivierungs-Schalter für den Anbieter »Google« betätigen.

    3. Visual Website Optimizer

      Unsere Website nutzt Visual Website Optimizer, einen Webanalysedienst der Wingify, Inc. («»VWO»). VWO verwendet sog. »»Cookies», Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von VWO in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von VWO jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von VWO in den USA übertragen und dort gekürzt. Im unserem Auftrag benutzt VWO diese Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen. Die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von VWO zusammengeführt.

      Wie oben dargestellt, können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass er Cookies abweist. Alternativ können Sie der Verarbeitung auf der Website von VWO widersprechen (»Opt-Out«). Es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können.

      Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzhinweisen von VWO.

    4. Facebook

      1. Facebook Fanpage

        Diese Fanpage greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück. Über diese Fanpage werden personenbezogene Daten, sowie Webseiten-/Nutzungsdaten von Facebook erhoben. Wir, die Nimbus Health GmbH, nutzen diese Daten jedoch ausschließlich auf anonymisierter u. statistischer Basis.

      2. Gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten

        Die Datenverarbeitung auf unseren Facebook-Seiten erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung von Facebook sind in der Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/about/privacy/ abrufbar. Facebook als Unternehmen mit Sitz in den USA ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.

      3. Zweck der Verarbeitung

        Die Daten der Nutzer werden für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können etwa aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können verwendet werden, um beispielsweise Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die den Interessen der Nutzer entsprechen können. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden.

      4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

        Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Wenn gegen die Datenverarbeitung widersprochen werden soll steht dem Nutzer eine Widerspruchsmöglichkeit zur Verfügung oder die Nutzung kann beendet werden. OptOut: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com

      5. Ihre Rechte

        Auskunftsanfragen und der Geltendmachung weitere Betroffenenrechte, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei Facebook geltend gemacht werden können. Facebook stellt hierfür ein Informationsportal bereit, über das eine Einsichtnahme in die durch Facebook erhobenen Daten möglich ist und diese heruntergeladen werden können:https://www.facebook.com/help/1701730696756992?helpref=hc_global_nav. Nur Facebook hat Zugriff auf die Daten der Nutzer und kann direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

  9. Zendesk Support

    Zur Verbesserung der Kommunikation mit Ihnen nutzen wir außerdem einen Dienst der Zendesk, Inc., 1019 Market Street, San Francisco, CA 94103, USA (»Zendesk«). Zendesk hilft uns dabei E-Mails zu klassifizieren, zu ordnen und personalisiert zu beantworten.

    Für den Fall, dass personenbezogene Daten an Zendesk in die USA übermittelt werden, hat sich Zendesk dem unterworfen.

    Rechtsgrundlage der vorgenannten Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, soweit es sich nicht um Gesundheitsdaten handelt. An die Verarbeitung von Gesundheitsdaten werden besondere Anforderungen gestellt. Gesundheitsdaten dürfen unter anderem nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung verarbeitet werden. Rechtsgrundlage zu Verarbeitung Ihrer Gesundheitsdaten ist Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO.

    Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Zendesk.

  10. Soziale Netzwerke

    Außerdem nutzen wie die Angebote von sozialen Netzwerken wie beispielsweise Facebook, Twitter um Ihnen weitere Kontakt- und Informationsmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen. Wir weisen Sie darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf die Nutzungsbedingungen der sozialen Netzwerke und der von ihnen angebotenen Dienste sowie nur begrenzten Einfluss auf deren Datenverarbeitung haben. Bitte prüfen sie daher sorgfältig, welche Daten Sie uns über die sozialen Netzwerke mitteilen. Wir können keine Haftung für das Verhalten der Betreiber der sozialen Netzwerke und andere Nutzern sowie Dritter übernehmen, die mit den Betreibern der sozialen Netzwerke möglicherweise zusammenarbeiten oder ebenfalls deren Dienste nutzen.

    Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch soziale Netzwerke sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Netzwerke:

    • Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA, Datenschutzerklärung und weitere Informationen zur Datenerhebung.
    • Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA, Datenschutzerklärung.
  11. Amazon Web Services, Inc.

    Wir setzen technische Dienste von Amazon Web Services, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109, USA (»AWS«) ein. Aus technischen Gründen kann es vorkommen, dass die Infrastruktur von den USA aus gewartet wird. AWS hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen.

    Nähere Informationen Sie in der Datenschutzerklärung von AWS.

  12. Empfänger der Daten

    Eine Weitergabe der von uns erhobenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn:

    • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO oder nach Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
    • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse am Unterbleiben der Weitergabe Ihrer Daten haben,
    • wir nach Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO zur Weitergabe gesetzlich verpflichtet sind oder
    • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.

    Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten selbst. Teilweise setzen wir dazu aber auch Dienstleister ein. Neben den in dieser Datenschutzerklärung erwähnten Dienstleistern können hierzu insbesondere Rechenzentren, die unsere Website und Datenbanken speichern, IT-Dienstleister, die unsere System warten, sowie Beratungsunternehmen gehören. Sofern wir Daten an Dienstleister weitergeben, dürfen diese die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Die Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen und werden von uns regelmäßig kontrolliert.

    Darüber hinaus kann eine Weitergabe in Zusammenhang mit behördlichen Anfragen, Gerichtsbeschlüssen und Rechtsverfahren erfolgen, wenn es für die Rechtsverfolgung oder -durchsetzung erforderlich ist.

  13. Speicherdauer

    Grundsätzlich speichern wir personenbezogene Daten nur solange, wie zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich, zu denen wir die Daten erhoben haben. Danach löschen wir die Daten unverzüglich, es sei denn, wir benötigen die Daten noch bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist zu Beweiszwecken für zivilrechtliche Ansprüche oder wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.

    Zu Beweiszwecken müssen wir Vertragsdaten noch drei Jahre ab Ende des Jahres, in dem die Geschäftsbeziehungen mit Ihnen enden, aufbewahren. Etwaige Ansprüche verjähren nach der gesetzlichen Regelverjährungsfrist frühestens zu diesem Zeitpunkt.

    Auch danach müssen wir Ihre Daten teilweise noch aus gesetzlichen oder aus buchhalterischen Gründen speichern. Wir sind dazu wegen gesetzlicher Dokumentationspflichten verpflichtet, die sich aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung, dem Kreditwesengesetz, dem Geldwäschegesetz, dem Wertpapierhandelsgesetz und dem Medizinproduktegesetz ergeben können. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung von Unterlagen betragen zwei bis zehn Jahre.

  14. Ihre Rechte

    Sie haben unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden gesetzlichen Datenschutzrechte:

    • Recht auf Auskunft (Artikel 15 DSGVO, § 34 BDSG)
    • Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO, § 35 BDSG)
    • Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO, § 34 BDSG)
    • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
    • Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
    • Recht auf Widerruf von Einwilligungen (Artikel 7 Absatz 3 DSGVO)
    • Recht auf Widerspruch gegen bestimmte Datenverarbeitungsmaßnahmen (Artikel 21 DSGVO), soweit wir Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO verarbeiten und soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das auch ohne die Angabe von Gründen von uns umgesetzt wird.

    Um Ihre hier beschriebenen Rechte geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an die unter »Ansprechpartner und Verantwortlicher« genannten Kontaktdaten wenden.

    Sie haben zudem das Recht Sich bei der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. In Berlin – unserem. Sitz – ist dies die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin. Sie können sich alternativ an die Datenschutzbehörde an Ihrem Wohnort wenden, die Ihr Anliegen dann an die zuständige Behörde weiterleiten wird.

  15. Datensicherheit

    Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst. Zur Sicherung der von Ihnen auf unserer Website angegebenen persönlichen Daten verwenden wir den Transport Layer Security (TLS), der die von Ihnen eingegebenen Informationen verschlüsselt.

  16. Änderungen der Datenschutzerklärung

    Gelegentlich aktualisieren wir diese Datenschutzerklärung, beispielsweise wenn wir unsere Website anpassen oder sich die gesetzlichen Vorgaben ändern.

© Nimbus Health – Version: 1.0 / Stand: Januar 2019